Aufgabenverteilung in der Schulverwaltung
Frau Klapper
- Leitung der Dienststelle
- Vertretung der Schule nach außen
- Ausübung des Hausrechts
- Zusammenarbeit mit Schülervertretung, Schulelternrat, Personalrat, Schulträger, anderen Schulen
- Leitung der Gesamtkonferenzen, Dienstbesprechungen, Schulvorstand
- Leitung der Zeugniskonferenzen
- Einteilung der Klassen
- Einsatz der Lehrkräfte (Unterrichtsverteilung)
- Einstellung von Feuerwehrlehrkräften und Honorarkräften
- Auswahl von Lehrkräften
- Einsatz des Schulpersonals
- Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte
- Genehmigung von Nebentätigkeiten
- Genehmigung von Sonderurlaub
- Genehmigung von Schulfahrten und Schüleraustauschfahrten
- Genehmigung besonderer Schulveranstaltungen
- Aufnahme von Schülerinnen und Schülern; Genehmigung des Besuchs einer anderen Schule
- Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern
- Genehmigung: 30%- bzw. 50%-Klausel
- Unterrichtsbesuche; Erstellen von Bewährungs- und Leistungsberichten
- Terminplan der Schule
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Schulstatistik
- Schulfachliche Betreuung der Studienreferendare
Frau Meinen
- Ständige Vertretung der Schulleiterin
- Stundenplan, Raumplan, Aufsichtsplan
- Vertretungsplan; flexibler Unterrichtseinsatz
- Innere Ordnung in der Schule
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger
- Zusammenarbeit mit den Hausmeistern
- Verwaltung der Schulanlagen und der Ausstattung
- Aufstellung des Etatvorschlages
- Ansprechpartnerin bei Schulveranstaltungen – ProWo
- Teilnahme an den Zeugniskonferenzen
- Überwachung der zu unterrichtenden Stunden (in der Unterrichtsverteilung)
- Unfall/Diebstähle/Sachschäden
- ASA
- Busverkehr / Schülerbeförderung
- Haushalt der Schule
- Homepage des Gymnasiums
Frau Bertram
- Koordination im Sekundarbereich I (Jahrgänge 7 bis 10)
- Koordination im Aufgabenfeld A
- Teilnahme an den Fachkonferenzen: LA, REL, SN, FR,
- Durchsicht der Klassenbücher 7 bis 10
- Organisation des wahlfreien Unterrichts und des Unterrichts in Religion und WuN 7 – 10
- WPK-Wahl in Jg. 7
- Koordination im Hochbegabtenverbund
- Organisation des Elternsprechtags
- Aufsichtsdurchführung
- Schulfachliche Betreuung der Praktikanten und neu eintretenden Lehrkräfte
- Organisation von Schulveranstaltungen
- Digitalisierung – Medienentwicklungskonzept
Herr Böttcher
- Koordination im Aufgabenfeld C
- Teilnahme an den Fachkonferenzen: MA, BI, CH, PH, SP
- Mitarbeit am Stundenplan
- Organisation des Sekundarbereichs II
- Durchsicht der Kurshefte
- Aufsichtsdurchführung
- Betreuung der Auslandsschüler (Gastschüler)
- GTS
- Arbeitsund Gesundheitsschutz, Infektionsschutz
- FSJ
- Schulkleidung
Herr W. Heim
- Koordination im Aufgabenfeld B
- Teilnahme an den Fachkonferenzen: GE, POL, EK, WuN/PL
- Mitarbeit am Vertretungsplan
- Organisation des Sekundarbereichs II
- Durchsicht der Kurshefte
- Betreuung der Auslandschüler (Gastschüler)
- Aufsichtsdurchführung
- Koordination der Schulprogrammentwicklung, Qualitätsmanagement
- Planung und Organisation der SCHILF
- Koordination von Wettbewerben
Frau F. Jaap
- Koordination im Sekundarbereich I (Jahrgänge 5 und 6)
- Koordination im Aufgabenfeld A
- Teilnahme an den Fachkonferenzen: D, E, MU, KU,
- Sprachenwahl Jg. 5
- Durchsicht der Klassenbücher 5 und 6
- Organisation des Förderunterrichts und des Unterrichts in Religion und WuN 5 und 6
- Organisation des Schülerund Elternsprechtages 5 (6)
- Koordination der Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Inklusion
- Qualitätsmanagement – Unterrichtsentwicklung
- Verwaltung des Zeugnisprogramms
- Verwaltung des Schulbudgets inkl. Reisekosten