Austauschfahrten

Französisch in „Echtzeit“ und im Original

Der Frankreichaustausch zwischen dem Collège de la Vaucouleurs in Mantes-la-Ville und dem Gymnasium Mellendorf existiert seit 2012. In jedem Schuljahr nehmen jährlich ca. 20 deutsche und ebenso viele französische Schüler*innen daran teil. Sie besuchen sich gegenseitig für ca. 10 Tage und leben in den Familien. Bei der Gestaltung des Programms sind wir immer bemüht, ihren Aufenthalt im jeweiligen Nachbarland so angenehm wie möglich zu gestalten und ihnen Gelegenheit zu geben, die Kultur und Sprache in vielfältigen Angeboten kennenzulernen bzw. ihre bereits erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Im Idealfall ergeben sich aus dieser deutsch-französischen Begegnung sogar langfristige Freundschaften. Unter dem folgenden Link finden Sie nähere Informationen, Bilder, Erfahrungsberichte (zum Teil auf Französisch) und die nötigen Anmeldeformulare.

Eine weitere Option, die wir unterstützen, besteht in einem mehrmonatigen Aufenthalt in Frankreich: Dabei handelt es sich zum einen um den sechsmonatigen Voltaireaustausch und zum anderen um den dreimonatigen Brigitte-Sauzay-Austausch. Beide europäischen Austauschprogramme ab dem Jahrgang 9 basieren wiederum auf dem Prinzip des Besuchs und Gegenbesuchs. In vielen Fällen ist aber auch ein einseitiger Besuch möglich. Im Zuge des Abiturs nach dreizehn Jahren fördern wir neuerdings auch einen Praktikumsaufenthalt in Frankreich mit dem Heinrich-Heine-Programm der EU im Jahrgang 11.

Austausch Zaragoza (Spanien)

Seit dem Jahr 2024 gibt es für Schüler*innen der 9. Klassen die Möglichkeit, am Spanienaustausch mit der Schule El Burgo De Las Rozas in der Nähe von Madrid teilzunehmen. Ein Austausch bietet die einmalige, faszinierende Gelegenheit, den Schulalltag und die Kultur eines anderen Landes kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und festzustellen, dass man die gelernten Vokabeln tatsächlich auch gebrauchen kann.

Ein Besuch in Madrid lohnt sich nicht nur wegen der spanischen Sprache. Die Stadt hat auch unabhängig davon einiges zu bieten. Sei es eine aufregende Erkundungstour durch die Innenstadt mit malerischer Kulisse, der Besuch einer maurischen Festung oder einfach ein gemütlicher Spaziergang. Auch Experten der spanischen Küche (und solche, die es werden wollen) kommen natürlich auf ihre Kosten.

Durch die historisch bedeutungsvolle Lage der Stadt bieten sich des Weiteren Ausflüge in alte, gut erhaltene mittelalterliche Dörfer an. Die Partnerschule begeistert uns jedes Jahr aufs Neue mit unvergesslichen Exkursionen auch zu zuvor noch wenig bekannten Stätten und Sehenswürdigkeiten.

In Deutschland heißt es dann, gemeinsam mit der eigenen Austauschschülerin oder dem eigenen Austauschschüler die Besonderheiten der Region Hannover und Niedersachsens kennen zu lernen. Hierzu organisiert das Gymnasium Mellendorf ebenfalls ein vielseitiges Angebot an Ausflügen.

Nicht zu vergessen ist schließlich das Hineinschnuppern in den heimischen Unterricht der Partnerin oder des Partners, das fast immer ein besonderes Erlebnis ist und manchmal auch auf schulischer Ebene neue Einblicke eröffnet.

Der Austausch dauert sowohl hier als auch in Spanien zwischen 7 und 11 Tagen.

Römische Kultur erleben

Auch wenn im Fach Latein keine klassischen Austauschfahrten möglich sind, so finden doch immer wieder themenorientiert Exkursionen und mehrtägige Fahrten statt, um Einblicke in das römische Alltagsleben und die Kultur zu erhalten.

So ist zum Beispiel Kalkriese immer wieder ein beliebter Ort, um im dortigen Dokumentationszentrum (https://www.kalkriese-varusschlacht.de) interessante Informationen zur Varusschlacht hautnah erleben zu können.

Außerdem fahren die Lateinkurse der Oberstufe nach Rom, um auf der Via Appia zu schlendern, das Kollosseum zu erleben, am Trevibrunnen, im Pantheon, an der Spanischen Treppe einige schöne Exkursionsstunden zu haben. Unsere Kurse haben auch schon an einer Papstaudienz teilgenommen und dabei natürlich auch den Vatikan besichtigt. Meist bildet dann das Forum Romanum den Abschluss vieler Besichtigungstouren.

Austausch mit Nordirland (Kilkeel, County Down)

Seit 2023 wird der Austausch mit der Kilkeel High School in Nordirland durchgeführt. Kilkeel ist eine kleine Hafenstadt an der Irischen See und liegt in der Nähe der irischen Grenze, ungefähr zwischen Dublin und Belfast. Der Austausch findet aktuell mit Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrgangs statt. Die Schülerinnen und Schüler wohnen in nordirischen Partnerfamilien. Der Besuch in Nordirland findet in der Regel im Frühjahr, der Gegenbesuch in der Wedemark im Herbst statt. Das Programm enthält neben landeskundlichen Elementen insbesondere Schwerpunkte in pädagogischen Workshops zur Konfliktvermeidung sowie in Outdoor-Aktivitäten.

Das wichtigste ist jedoch der unmittelbare Kontakt zwischen den Schüler*innen und Familien, der beiden Seiten unvergessliche Erfahrungen und Einblicke bringt. Wir sind sehr stolz, den Austausch durchführen zu können und die Pflege und Fortsetzung dieser Partnerschaft ist ein zentrales Anliegen der Fachgruppe.