Sekundarstufe II

Jahrgänge 12 und 13

Qualifikationsphase und Abitur der gymnasialen Oberstufe

Das Gymnasium Mellendorf ist eine der wenigen Schulen in der Region Hannover, die alle Schwerpunkte für das Abitur anbietet und an der somit größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Kurse herrscht. Das Gymnasium Mellendorf macht bei der Wahl der Kurse fast alles möglich – es gibt keine weiteren Einschränkungen durch die Schule. Erst im Anschluss an die Kurswahl der Schüler*innen wird die Kursplanung begonnen. Einschränkungen ergeben sich lediglich aus den Vorgaben der Oberstufenverordnung oder durch auch durch schulorganisatorische Einschränkungen (z. B. eine Mindestanzahl an Teilnehmer*innen oder zwei Kurse finden zur gleichen Zeit statt).

Unsere Oberstufe ist mit nahezu 300 Schüler*innen eine mittelgroße Oberstufe in der Region Hannover. Seit fast 50 Jahren bieten wir die Möglichkeit, hier das Abitur zu machen. Technisch sind wir auf dem neusten Stand: Unsere Oberstufenräume sind überwiegend mit ActivBoard bzw. AppleTV oder VisuBoard ausgestattet. Es besteht überall Zugriff auf das schuleigene WLAN und mobile Einheiten mit iPads in Kursstärke stehen zur Verwendung bereit.

Die Gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (Jahrgang 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13). Die Wiederholung eines Jahrgangs ist möglich, wobei die Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe auf (in der Regel) vier Schuljahre begrenzt ist.

Wenn Sie sich für die Auf­nahme in den 12. oder 13. Jahr­gang un­se­rer Schu­le interessieren, kontaktieren Sie bitte den entsprechenden Jahrgangsleiter.

Kontakt

Jahrgangsleitung 12

Jahrgangsleitung 13

Tore Böttcher
Ole Drewes

Schwerpunkte

Jede/r Schüler*in muss sich für einen von fünf Schwer­punkten ent­schei­den, wel­cher dann durch­gän­gig bis zu den Abi­tur­prü­fungen be­legt wird. Folgende Schwerpunkte sind bei uns wählbar:

  • sprachlich
  • künstlerisch-musisch (mit Belegungsmöglichkeiten in Kunst oder Musik auf erhöhtem Anforderungsniveau)
  • mathematisch-naturwissenschaftlich
  • gesellschaftswissenschaftlich (auch Erdkunde kann bei uns auf erhöhtem Niveau belegt werden)
  • sportlich

In den vier Schul­halb­jah­ren der Jahr­gän­ge 12 und 13 gibt es je­weils am Halb­jahres­en­de eine Kurs­no­te nach dem Punk­te­sys­tem. Diese Kurs­no­ten fließen zu ca. zwei Drit­teln in die spä­te­re Abi­tur­no­te ein. Eine grafische Übersicht mit Fachkombinationen finden Sie im Servicebereich.

Belegverpflichtungen

In jedem Pro­fil müssen drei Prü­fungs­fä­cher (P1 bis P3) be­le­gt werden, in de­nen je­weils 5-stün­di­ger Un­ter­richt (Sport 6-stündig) auf er­höh­tem An­for­de­rungs­ni­veau (eA) stattfindet. In diesen Fächern finden schrift­liche Abi­turprüfungen statt. Hin­zu kom­men zwei 3-stün­di­ge Prü­fungs­fä­cher auf grund­le­gen­dem Niveau (gA), in de­nen ei­ne schrift­li­che (P4) oder münd­li­che (P5) Abi­tur­prü­fung abgelegt werden.
Die in den vier Schul­halb­jah­ren er­ziel­ten No­ten­punk­te in den als P1 und P2 ge­wähl­ten Fä­chern wer­den dop­pelt ge­wich­tet.

Alle Prü­fungs­fä­cher kön­nen im Rah­men des Er­las­ses frei ge­wählt wer­den. Al­ler­dings sind drei Vor­ga­ben für die Wahl der fünf Prüfungsfächer zu be­achten:

Zwei der drei Fä­cher Deutsch, Mathe­ma­tik, Fremd­spra­che müssen gewählt werden. Es müssen alle Aufgabenfelder (A, B, C) angewählt werden und drei der fünf Fächer müssen mit erhöhtem Anforderungsniveau, darunter die beiden fachbezogenen Schwerpunktfächer, belegt werden.

Berufsorientierung

Um die Schüler*innen in ihren späteren Studien- und Berufswahlentscheidungen zu unterstützen, beinhaltet das Fach Politik-Wirtschaft eine Wochenstunde zur Berufsorientierung. Diese Unterrichtszeit wird z.B. genutzt, um al­ter­na­ti­ve Schul­lauf­bah­nen sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Auch der Analyse eigener Stärken und Interessen wird ausreichend Raum gelassen. Zudem wird das zweiwöchige Betriebspraktikum umfassend vor- und nachbereitet.

Zahlreiche Veranstaltungen mit ver­schie­denen Ko­opera­tions­part­nern ergänzen die unterrichtlichen Angebote. Nähere Informationen zu unserem umfassenden Berufsorientierungskonzept sowie zum Betriebspraktikum finden Sie hier.

Im Herbst un­ter­nimmt der ge­sam­te 11. Jahr­gang ei­ne Fahrt nach Ber­lin. Ne­ben ei­nem um­fang­rei­chen Pro­gramm zur po­li­ti­schen Bil­dung dient dies auch dem Zusammenwachsen des Jahrgangs im Hin­blick auf die spä­te­re Zu­sam­men­füh­rung im Kurs­sys­tem der Qua­li­fi­ka­tions­phase.

Aufgabenfelder

A: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Mu­sik, Darstellendes Spiel
B: Politik-Wirt­schaft, Geschichte, Erdkunde, Religion, Werte und Normen, Philosophie
C: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie

Ergänzungsfächer

Hinzu kommen noch Sport (vier Semester) und das Seminarfach (3 Semester). Außerdem bietet das Gymnasium Mellendorf als eine der wenigen Schulen auch die Fächer Philosophie und Werte und Normen als Prüfungsfächer sowie Darstellendes Spiel an. Weitere Fächer müs­sen er­gän­zend be­legt wer­den, so dass je­de/r Schü­ler/*in durch­schnitt­lich mindestens 32 Stun­den pro Wo­che (maximal 36 bzw. 37 im sportlichen Schwerpunkt) Un­ter­richt hat.

Die oben­stehen­den Aus­füh­run­gen sind be­wusst recht ­ein­fach ge­halten, da­mit sie gut ver­ständ­lich sind. Eine ta­bel­la­ri­sche Dar­stel­lung gibt es in un­se­rer Pro­fil­über­sicht (Link).
Einen aus­führ­li­che­ren (al­ler­dings auch sehr all­ge­mein ge­hal­te­nen) Über­blick lie­fert Ihnen die In­for­ma­tions­bro­schü­re (Downloads Oberstufe) des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums. Die ge­nau­en Be­stim­mun­gen stehen in der Ver­ord­nung zur gym­na­sia­len Ober­stufe (Downloads Oberstufe).

Abiturprüfung

Werden nach den vier Schul­halb­jah­ren des 12. und 13. Jahr­gangs al­le Anforderungen er­füllt, er­folgt die Zu­las­sung zur Abi­tur­prü­fung:

Im Rahmen des nie­der­säch­si­schen Zen­tral­abi­turs wer­den drei – in der Regel 270-minütige –  Klau­su­ren in P1 bis P3 und ei­ne 220-minütige Klau­sur in P4 ge­schrie­ben. Ist Sport Prüfungsfach, wird in diesem Fach eine 240-minütige Klausur geschrieben und zusätzlich werden sportpraktische Prüfungen absolviert. Auch musikpraktische Prüfungen können durchgeführt werden.
Im P5-Fach erfolgt in der Regel eine ungefähr 20 bis 30-minütige mündliche Prüfung. Alternativ können auch eine Präsentationsprüfung (als Ersatz für die mündliche P5-Prüfung) oder eine besondere Lernleistung (als Ersatz für die schriftliche P4-Klausur) absolviert werden.

Die Punkt­summe aus den Abi­tur­prü­fun­gen wird mit dem Faktor 4 multipliziert und fließt zu ca. ei­nem Drit­tel in die Abi­tur­no­te ein. Die an­de­ren bei­den Drit­tel set­zen sich aus den in die Wer­tung ein­ge­brach­ten Kurs­no­ten der vor­an­ge­gan­ge­nen vier Schul­halb­jahre zu­sam­men. Alle hier genannten Vorgaben zur Abiturprüfung resultieren aus den Vorgaben für das niedersächsische Zentralabitur und sind somit an allen Schulen identisch.

Rechtsgrundlage

  • Verordnung und Ergänzende Bestimmungen zur gymnasialen Oberstufe
  • Verordnung und Ergänzende Bestimmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg
  • Kerncurricula Sekundarstufe II
  • Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung

Sie finden die Dokumente teilweise im Servicebereich unter Downloads/Oberstufe

Weitere Informationen