Berufsorientierung

Jugendliche sind Teil einer sich wandelnden, an Komplexität gewinnenden Arbeitswelt. Dieser Wandel stellt Chance und Herausforderung zugleich dar. Um die eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt abzugleichen und daraus Schritte für die weitere Lebensplanung zu entwickeln, leistet das GM einen umfassenden Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung. Die Schüler entdecken im Fachunterricht und an zahlreichen Praxistagen ihre Interessen und Stärken. Sie erkunden dabei verschiedene Branchen, beschäftigen sich mit dem regionalen Wirtschaftsraum und lernen verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten nach dem Abitur kennen. Für ein vielfältiges Angebot kooperiert das GM mit zahlreichen externen Partnern im Ausbildungsbereich (z.B. Ausbildungsbotschafter der Industrie- und Handelskammer) sowie Unternehmen aus der Wedemark. Zusätzlich dazu nutzen die Schüler*innen auch universitäre Informationsangebote (z.B. den Hochschulinformationstag der Leibniz Universität Hannover), um sich über Studienmöglichkeiten zu informieren. Das Berufsorientierungskonzept finden Sie im Servicebereich zum Download.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

Zukunftstag: Anmeldeformulare und Informationen 

Jahrgang 10: Kurzpraktikum
Jahrgang 11: Betriebspraktikum
Hier finden Sie die Informationen zur Auswahl der Praktikumsplatzes sowie das Anmeldeformular (gilt als Versicherungsnachweis) für die Betriebe.

Verantwortlich für Berufsorientierung: Anja Dyk