Essen & mehr

Hier erhalten Sie Informationen zum Essensangebot am CampusW.

Mensa und Mittagessen

Zum Start in das Schuljahr 2023/2024 steht für den Campus W ein neuer Caterer für das Mittagsangebot zur Verfügung: vitesca menü Reimann GmbH & Co. KG aus Wuppertal. Über den Ablauf zum Anmelde- und Bestellprozess informieren die folgenden Dokumente:

 
Das Gymnasium Mellendorf wünscht allen einen reibungslosen Bestellprozess und guten Appetit!

Die Frühstücksmütter

Seit 1991 versorgt der „Förderverein im Schulzentrum – Wedemark e.V.“ besser bekannt als die „ Frühstücksmütter“ den CampusW mit gesundes Leckereien. Im Jahr 2013 wurden 111.595 Brötchen, 21.425 Laugenstangen, 15.415 Schokocroissants etc. verkauft.

Eigentlich könnten es noch viel mehr sein, weil der Bedarf groß ist. Die Kalkulation, wieviel an welchem Tag von welchen Brötchen usw. benötigt wird, ist eine tägliche Herausforderung für die im Campus Hauptverantwortlichen: Nicole Ballach, Tanja Künnmann, Miriam Gerlach und Kerstin Sohst. Aber ohne die weiteren fleißigen Mütter und Väter und inzwischen auch Omas und Opas (etwa 120 ehrenamtliche Helfer) wäre es aber undenkbar, diese Mengen, auch an Obstspießen, Getränken, Broten, gedrehten Äpfeln usw. an die Kinder zu so günstigen Preisen abzugeben.
Die Backwaren werden von der Bäckerei Vatter, die Milch vom Hof Hemme aus Sprockhof, der REWE Markt von Familie Silberzahn liefert Obst, aus dem Naturkostladen in Mellendorf kommt das Biobrot.

Die Grundsatzmaxime der Früchstücksmütter lautet: “Wir versuchen alles, damit die Schüler ein gutes Frühstück erhalten.”

Schulweite Regelung zum Essen im Gebäude

Das neue Gebäude bringt es mit sich, dass über bestehende Regeln neu nachgedacht oder neue Regeln entwickelt werden müssen, um ein funktionierendes Zusammenleben und -arbeiten aller am Schulbetrieb Beteiligten zu ermöglichen.
Daher gibt es nun eine neue Regelung zum Essverhalten im GM:

In den kleinen Pausen während der Doppelstunden kann im Klassenraum gegessen werden. In den großen Pausen werden in der Sek I die Klassenräume verlassen und sich im Erdgeschoss bzw. wo (bereits) möglich im Außenbereich aufhalten. Die SchülerInnen der Sek II können im Unterrichtsbereich verweilen.
Mittagessen wird nur im Mensabereich und Glaskasten eingenommen.
Die Klassen sind verantwortlich für ihre Klassenräume und die Kurse sind verantwortlich für ihre Kursräume. Die Lehrkräfte sind verantwortlich für ihre Lerngruppen in den Unterrichtsräumen und bei der Aufsicht.