- Unsere Schule
- Unterricht
- Zweite Fremdsprache wählen
2. Fremdsprache
Wahl der zweiten Fremdsprache
Jedes Jahr finden in Jahrgang 5 die Wahlen für die zweite Fremdsprache statt. Neben vielen Informationsangeboten haben wir für Sie auch eine kleine Liste von Fragen und Antworten zu diesem Thema erstellt.
FAQ Fremdsprachen
Wie kann ich mich zu den Sprachen informieren?
Jedes Jahr findet zu den Wahlen der 2. Fremdsprache ein Elterninformationsabend statt. Allgemeine Infos finden Sie in einer PDF-Datei zusammengefasst im Servicebereich unter Downloads/Jahrgänge 6-10.

FAQ
Für Französisch und Latein können wir den Platz in dieser Sprachenklasse garantieren.
Alle Schüler*innen unserer Schule lernen ab der 5. Klasse Englisch verpflichtend, ab der 6. Klasse kann die 2. Fremdsprache unter Französisch, Latein oder Spanisch ausgewählt werden. Da wir derzeit eine Begrenzung von Spanischlerngruppen für jeden Jahrgang von der Landesschulbehörde haben, kann es ggf. zu einem Losverfahren für Spanisch als zweite Fremdsprache kommen. Dieses Losverfahren findet immer unter Aufsicht des Schulelternrates statt.
Alle Schüler*innen unserer Schule haben derzeit eine Belegungsverpflichtung der 2. Fremdsprache bis einschließlich Jahrgang 11. Wir bieten jedoch in jedem Jahr an, in Jahrgang 11 die 2. Fremdsprache abzuwählen und mit einer noch nicht erlernten 2. Fremdsprache zu beginnen. Wir benötigen jedoch für jede neu zu erlernende 2. Fremdsprache in Jahrgang 11 eine Mindestanzahl an Teilnehmer*innen, um die 2. Fremdsprache anzubieten.
Am Gymnasium Mellendorf wird nach Jahrgang 6 eine Klassenaufteilung in Sprachenklassen vorgenommen, wobei Freundschaftsgruppen in den Sprachengruppen (Französisch, Spanisch und Latein) berücksichtigt werden. Sollte die Anzahl der Schüler*innen in den jeweiligen Sprachengruppen deutlich unterschiedlich groß sein, können ggf. sprachengemischte Klassen gebildet werden (Beschluss der Gesamtkonferenz vom 21. September 2017). Dies ist in den letzten beiden Jahrgängen jedoch nicht eingetreten.
Die zweite Fremdsprache wird ab dem 6. Jahrgang meist vierstündig unterrichtet, sie gehört zu den so genannten „Langfächern“. Wie jedes Langfach ist die 2. Fremdsprache daher auch besonders relevant bezüglich der Versetzung in den nächsthöheren Jahrgang. Eine mangelhafte Leistung in dieser Sprache (Note 5) kann nur mit einer befriedigenden Leistung (Note 3) in einem anderen Langfach (Englisch, Deutsch, Mathematik) ausgeglichen werden.
Wenn der Erstwunsch „Spanisch“ ist, muss ein Zweitwunsch angegeben werden, für Französisch und Latein gilt diese Regelung nicht.
Viele Eltern und Lernende vermuten, dass Spanisch die Sprache sei, die am einfachsten zu erlernen ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Besonders die Aussprache der spanischen Vokabeln ist kompliziert und auch das Erlernen der Grammatik ist vergleichbar mit dem Lernprozess und dem zeitlichen Aufwand für Latein und Französisch.
Sie sollten eine gemeinsame Entscheidung nach dem Elterninformationsabend treffen. Hierbei sollten sie auch ganz besonders die Lernstärken und –schwächen ihres Kindes bedenken. Außerdem gilt es auch die Charakteristika der Sprache zu bedenken, was könnte ggf. später beruflich interessant sein. Die Wahl sollte nicht von der Wahl der Freunde abhängig gemacht werden, da sich Freundschaften häufig im Laufe der Jahre verändern, die Sprachwahl hingegen bis einschließlich mindestens Jahrgang 10 irreversibel bleibt.
An unserer Schule bieten wir alle zweiten Fremdsprachen als Prüfungskurse in Jahrgang 12 und 13 an, wenn ausreichend Schüler*innen diese Sprache wählen (Mindestkursgröße von 12 Personen). Sollte die 2. Fremdsprache als Prüfungskurs angewählt worden sein, wird bis zum Abitur das Niveau B2 erreicht. Diese Abiturprüfung ermöglicht es den Schüler*innen in der Regel, ohne sprachliche Aufnahmeprüfung an den Universitäten in Frankreich und Spanien zu studieren.
Wir bieten an unserer Schule eine DELF-Arbeitsgemeinschaft an (derzeit ca. 40 Lernende). Diese Prüfung (Diplôme d‘ Etudes en langue franꞔaise) wird in Kooperation mit den Volkshochschulen und dem Institut franꞔais abgenommen. Auch für begeisterte Spanischlernende bieten wir gerne die AG zur Vorbereitung für die DELE-Prüfung (Diploma de Espan͂ol como Lengua Extranjera) an, wenn sich ausreichend Schüler*innen für diese Arbeitsgemeinschaft anmelden.
Im Fach Latein können in Niedersachsen folgende Abschlüsse erworben werden: Kleines Latinum (nach Jahrgang 10), Latinum (nach Jahrgang 11) und großes Latinum (nach Jahrgang 13). Es genügt hierbei, mindestens die Note ausreichend auf dem Zeugnis in diesem Fach zu erwerben, eine zusätzliche Prüfung ist nicht notwendig.
Allgemeine Informationen zur Fremdsprachenwahl erhalten Sie / erhaltet ihr bei Franziska Jaap (Koordinatorin für die Jahrgänge 5 und6) unter f.jaap@gym-mellendorf.de
Außerdem können Sie sich / könnt ihr euch bei den Fachobleuten informieren:
- Französisch: Claudia Struckmeier, c.struckmeier@gym-mellendorf.de
- Latein: Stefan Böhm, s.boehm@gym-mellendorf.de
- Spanisch: Stephanie Mock, s.mock@gym-mellendorf.de