Sekundarstufe II

Jahrgang 11

Einführungsphase in der gymnasialen Oberstufe

Unsere Oberstufe ist mit nahezu 300 Schüler*innen eine mittelgroße Oberstufe in der Region Hannover. Seit fast 50 Jahren bieten wir die Möglichkeit, hier das Abitur zu machen. Technisch sind wir auf dem neusten Stand: Unsere Oberstufenräume sind überwiegend mit ActivBoard bzw. AppleTV oder VisuBoard ausgestattet. Es besteht überall Zugriff auf das schuleigene WLAN und mobile Einheiten mit iPads in Kursstärke stehen zur Verwendung bereit.

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (Jahrgang 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13). Die Wiederholung eines Jahrgangs ist möglich, wobei die Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe auf (in der Regel) vier Schuljahre begrenzt ist.

In den Jahr­gän­gen 5 bis 10 werden grundlegende Kompetenzen erworben, bevor mit der Einführungsphase die Sekundarstufe 2 beginnt. In der Ein­füh­rungs­pha­se werden unsere Schüler*innen auf die Qua­li­fi­ka­tions­phase vor­be­rei­tet, an de­ren En­de sie die Abi­tur­prü­fung ab­le­gen kön­nen. In der Einführungsphase stehen das Kennenlernen der Arbeitsweisen und der Arbeitsgebiete der gymnasialen Oberstufe im Vordergrund und die Wahl der Schwerpunktfächer für die Qualifikationsphase wird vorbereitet.

Es gibt in der Ein­füh­rungs­phase Ge­mein­sam­kei­ten zur bis­he­ri­gen Un­ter­richts­struk­tur, aber es gibt auch ei­ni­ge Neue­run­gen im Hin­blick auf das sich an­schließen­de Kurs­system. Es bieten sich erste Wahlmöglichkeiten: Die Lernenden müssen nur eines der Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel belegen und können anstatt der Fächer Werte und Normen sowie Religion auch noch das Fach Philosophie auswählen. Darüber hinaus kann ergänzend zur zweiten, fortgeführten Fremdsprache eine neue begonnen werden.

Sich eigener Stärken und Schwächen bewusst zu werden bzw. zu sein, ist nicht nur für eine gelungene Berufsorientierung hilfreich. Auch mit Blick auf die Qualifikationsphase sollte jeder Schüler und jede Schülerin ganz langsam eine Idee entwickeln, mit welcher Schwerpunktsetzung in Bezug auf die Fächerwahl der Weg Richtung Abitur vorbereitet werden soll.

Die Präsentation für die Einführungsphase finden Sie im Servicemenü unter Downloads/Oberstufe.

Kontakt

gemeinsame Jahrgangsleitung

Tore Böttcher
Ole Drewes

Organisation

Die 11. Klassen werden am Gymnasium Mellendorf nach Jahrgang 10 neu zusammengesetzt. Dabei dürfen die Schüler*innen Freundschaftsgruppen bilden, um nicht „allein“ in einen neuen Klassenverband einzutreten. Für je­de Klas­se gibt es eine Klas­sen­lei­tung sowie eine stellvertretende Klassenleitung. Zusätzlich betreut einer der beiden Oberstufenkoordinatoren den Jahrgang (vgl. Infokasten).

Die Stundentafel sieht vor, dass die Fächer Deutsch, Eng­lisch, 2. Fremd­spr­ache, Mathe­ma­tik und Po­li­tik-Wirt­schaft drei­stün­dig un­ter­rich­tet wer­den. Alle an­de­ren Fä­cher be­le­gen die Schü­ler*in­nen zwei­stün­dig. Erd­kun­de wird da­bei nur für ein Halb­jahr un­ter­richtet.

Statt der bis­her be­kann­ten No­ten von 1 bis 6 gibt es ein Punk­te­sys­tem (15 bis 00 Notenpunkte), wel­ches auch in der spä­te­ren Qua­li­fi­ka­tions­phase gilt. Zu be­ach­ten ist da­bei ins­be­son­de­re, dass 04 Notenpunkte (ei­ne “Vier minus”) und weniger einen so ge­nann­ten “Unter­kurs” bedeuten und die Ver­set­zung ge­fähr­den kön­nen.

Kurswahlen

Die Schüler*innen müs­sen sich bereits im 10. Jahrgang (in der Regel nach den Osterferien) entscheiden, ob sie evan­ge­li­sche Re­li­gion, katho­li­sche Re­li­gion, Wer­te und Nor­men oder Philosophie be­le­gen. Un­ter­rich­tet werden diese Fächer in klas­sen­über­grei­fen­den Kursen. Sollte die Anmeldung an unserer Schule zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, kann diese Wahl auch später erfolgen.

Bezüglich der Fächer Kunst, Musik und Dar­stel­len­des Spiel kann ebenfalls gewählt werden: Entweder werden zwei dieser Fächer für je ein Schulhalbjahr oder eines dieser Fächer für das ganze Schuljahr belegt. Unterrichtet wird auch hier in klassenübergreifenden Kursen. Die 2. und ggf. 3. Fremd­spra­che werden ebenfalls im klas­sen­über­grei­fen­den Kurs unterrichtet.

Auch Sporttheorie wird in der Einführungsphase angeboten und muss von allen Schüler*innen belegt werden, die den sportlichen Schwerpunkt in der Qualifikationsphase belegen möchten.

Wichtig: Wer ein Fach als Prüfungsfach in der Qualifikationsphase belegen möchte, muss dieses mindestens ein Halbjahr in Jahrgang 11 belegt haben.

Den Wahlbogen finden Sie unter Downloads/Oberstufe.

Berufsorientierung

Um die Schüler*innen in ihren späteren Studien- und Berufswahlentscheidungen zu unterstützen, beinhaltet das Fach Politik-Wirtschaft eine Wochenstunde zur Berufsorientierung. Diese Unterrichtszeit wird z.B. genutzt, um al­ter­na­ti­ve Schul­lauf­bah­nen sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Auch der Analyse eigener Stärken und Interessen wird ausreichend Raum gelassen. Zudem wird das zweiwöchige Betriebspraktikum umfassend vor- und nachbereitet.

Zahlreiche Veranstaltungen mit ver­schie­denen Ko­opera­tions­part­nern ergänzen die unterrichtlichen Angebote. Nähere Informationen zu unserem umfassenden Berufsorientierungskonzept sowie zum Betriebspraktikum finden Sie hier.

Im Herbst un­ter­nimmt der ge­sam­te 11. Jahr­gang ei­ne Fahrt nach Ber­lin. Ne­ben ei­nem um­fang­rei­chen Pro­gramm zur po­li­ti­schen Bil­dung dient dies auch dem Zusammenwachsen des Jahrgangs im Hin­blick auf die spä­te­re Zu­sam­men­füh­rung im Kurs­sys­tem der Qua­li­fi­ka­tions­phase.

Auslandsjahr

Die Einführungsphase bietet sich auch an, um Unterricht in einem anderen Land zu besuchen. Nähere Informationen finden Sie hier.

wichtige Hinweise zum Abitur

Hinweise zur Abiturprüfung

Rechtsgrundlage

  • Verordnung und Ergänzende Bestimmungen zur gymnasialen Oberstufe

  • Verordnung und Ergänzende Bestimmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg

  • Erlass “Kerncurricula für den Sekundarbereich I des Gymnasiums und für die gymnasiale Oberstufe”

  • Erlass “Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung”

weitere Informationen