- Unsere Schule
- Unterricht
- Jahrgang 11
Sekundarstufe II
Jahrgang 11
Einführungsphase in der gymnasialen Oberstufe
Unsere Oberstufe zählt mit fast 300 Schüler*innen zu den mittelgroßen Oberstufen in der Region Hannover und bietet seit über 50 Jahren eine exzellente Vorbereitung auf das Abitur. Modernste Technik begleitet den Unterricht: Alle Oberstufenräume sind mit AppleTV und digitalen Tafeln ausgestattet, und die Schüler*innen arbeiten mit ihren eigenen iPads.
Die gymnasiale Oberstufe setzt sich aus der einjährigen Einführungsphase (Jahrgang 11) und der zweijährigen Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) zusammen. Eine Wiederholung eines Jahrgangs ist möglich, wobei die Dauer der Oberstufe in der Regel auf vier Jahre begrenzt ist.
In den Jahrgängen 5 bis 10 erwerben die Schüler*innen wichtige Grundlagen, bevor mit der Einführungsphase der Übergang in die Sekundarstufe 2 erfolgt. In der Einführungsphase werden sie gezielt auf die Qualifikationsphase vorbereitet, in der die Abiturprüfungen stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf dem Kennenlernen der spezifischen Arbeitsweisen der Oberstufe und der Vorbereitung auf die Wahl der Schwerpunktfächer für die Qualifikationsphase.
Die Einführungsphase baut einerseits auf bewährten Unterrichtsstrukturen auf, bietet jedoch auch neue Möglichkeiten durch das Kursystem. Es gibt erste Wahlmöglichkeiten, z.B. müssen die Schüler*innen nur eines der Fächer Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel wählen. Statt der Fächer Werte und Normen sowie Religion besteht auch die Option, Philosophie zu belegen. Zudem können Schüler*innen zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache eine neue Sprache beginnen.
Sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden, ist nicht nur wichtig für die Berufsorientierung, sondern auch für die Wahl der richtigen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase. In dieser Phase entwickeln die Schüler*innen eine immer klarere Vorstellung davon, wie sie ihre Fächerwahl gezielt auf das Abitur ausrichten können.
Kontakt
gemeinsame Jahrgangsleitung
- Tore Böttcher
- t.boettcher@gym-mellendorf.de
- Ole Drewes
- o.drewes@gym-mellendorf.de


Organisation
Die 11. Klassen werden am Gymnasium Mellendorf nach Jahrgang 10 neu zusammengesetzt. Dabei dürfen die Schüler*innen Freundschaftsgruppen bilden, um nicht „allein“ in einen neuen Klassenverband einzutreten. Für jede Klasse gibt es eine Klassenleitung sowie eine stellvertretende Klassenleitung. Zusätzlich betreut einer der beiden Oberstufenkoordinatoren den Jahrgang (vgl. Infokasten).
Einmal jährlich unternimmt der gesamte 11. Jahrgang eine Fahrt nach Berlin. Neben einem umfangreichen Programm zur politischen Bildung dient dies auch dem Zusammenwachsen des Jahrgangs im Hinblick auf die spätere Zusammenführung im Kurssystem der Qualifikationsphase.
Die Stundentafel sieht vor, dass die Fächer Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache, Mathematik und Politik-Wirtschaft dreistündig unterrichtet werden. Alle anderen Fächer belegen die Schüler*innen zweistündig. Erdkunde wird dabei nur für ein Halbjahr unterrichtet.
Statt der bisher bekannten Noten von 1 bis 6 gibt es ein Punktesystem (15 bis 00 Notenpunkte), welches auch in der späteren Qualifikationsphase gilt. Zu beachten ist dabei insbesondere, dass 04 Notenpunkte (eine “Vier minus”) und weniger einen so genannten “Unterkurs” bedeuten und die Versetzung gefährden können.
Kurswahlen
Die Schüler*innen müssen sich bereits im 10. Jahrgang (in der Regel nach den Osterferien) entscheiden, ob sie evangelische Religion, katholische Religion, Werte und Normen oder Philosophie belegen. Unterrichtet werden diese Fächer in klassenübergreifenden Kursen. Sollte die Anmeldung an unserer Schule zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, kann diese Wahl auch später erfolgen.
Bezüglich der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel kann ebenfalls gewählt werden: Entweder werden zwei dieser Fächer für je ein Schulhalbjahr oder eines dieser Fächer für das ganze Schuljahr belegt. Unterrichtet wird auch hier in klassenübergreifenden Kursen. Die 2./3. Fremdsprache werden ebenfalls im klassenübergreifenden Kurs unterrichtet.
Auch Sporttheorie wird in der Einführungsphase angeboten und muss von allen Schüler*innen belegt werden, die den sportlichen Schwerpunkt in der Qualifikationsphase belegen möchten.
Wichtig: Wer ein Fach als Prüfungsfach in der Qualifikationsphase belegen möchte, muss dieses mindestens ein Halbjahr in Jahrgang 11 belegt haben.
Berufsorientierung
Um die Schüler*innen in ihren späteren Studien- und Berufswahlentscheidungen zu unterstützen, beinhaltet das Fach Politik-Wirtschaft eine Wochenstunde zur Berufsorientierung. Diese Unterrichtszeit wird z.B. genutzt, um alternative Schullaufbahnen sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Auch der Analyse eigener Stärken und Interessen wird ausreichend Raum gelassen. Zudem wird das zweiwöchige Betriebspraktikum umfassend vor- und nachbereitet.
Zahlreiche Veranstaltungen mit verschiedenen Kooperationspartnern ergänzen die unterrichtlichen Angebote. Nähere Informationen zu unserem umfassenden Berufsorientierungskonzept sowie zum Betriebspraktikum finden Sie hier.
Im Herbst unternimmt der gesamte 11. Jahrgang eine Fahrt nach Berlin. Neben einem umfangreichen Programm zur politischen Bildung dient dies auch dem Zusammenwachsen des Jahrgangs im Hinblick auf die spätere Zusammenführung im Kurssystem der Qualifikationsphase.
Auslandsjahr
Die Einführungsphase bietet sich auch an, um Unterricht in einem anderen Land zu besuchen. Nähere Informationen finden Sie hier.