Philosophie

Gute Gründe für das Nachdenken

Fachobfrau: Jana Sauerbrei, OStR‘

Im Fach Philosophie bzw. beim Philosophieren gilt es, eigene Positionen zu entwickeln, aber auch sich selbst zu überdenken oder nötigenfalls die eigene Meinung zu korrigieren. Es erfordert auch, andere Perspektiven einzunehmen. Philosophische Positionen und Autoren – klassische wie moderne – werden nachvollzogen, kritisch geprüft und auf ihre praktischen Konsequenzen untersucht. Manche bezeichnen dieses als „Abenteuer Denken“. Das Denken lernen hilft in jedem Falle auch in anderen Fächern. Vor dem Hintergrund des Leitbildes „Stärken.Bilden.Lernen.“ wollen wir das eigenständige Denken als eine Stärke entwickeln.

Philosophie in der Einführungsphase

Das Gymnasium Mellendorf bietet Philosophie ab Klasse 11 an. Inwiefern das Fach eine wertvolle Erfahrung bereithält, kann man in der Einführungsphase persönlich herausfinden und beantworten.

Philosophieren als Praxis verlangt ein gewisses Maß an Intensivität ab, andere Meinungen auszuhalten und darüber nachzudenken. Es geht darum, eine Problemlage zu erkennen, ihre Tragweite zu erfassen und Lösungsansätze im Diskurs zu entwickeln. Hierbei geht es darum, sich durch Argumente mit Zugkraft zu positionieren. Drei große Themenbereiche stehen an: Es werden moralische Probleme erörtert, es werden Betrachtungen zum Menschen unternommen und es werden Überlegungen zu der Frage angestellt, was wir Menschen über die Welt wissen können.

Philosophie in der Qualifikationsphase

Philosophie ist als mündliches Prüfungsfach im Abitur am Gymnasium Mellendorf möglich und wird damit auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Es werden neben den Themen aus der Jahrgangsstufe 11 auch religionskritische Aspekte vertiefend diskutiert. Besonders liegt uns die Entwicklung und Stärkung der Argumentationskompetenz der Schüler*innen am Herzen. In einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs müssen junge Menschen mit dieser Fähigkeit ausgestattet sein.

Besonderes

Die Teilnahme am Wettbewerb „XY“ ist aktuell in Planung.

Voriger
Nächster