Seminarfach

Das Seminarfach dient der Verbesserung der Studierfähigkeit durch die gezielte Hinführung zum selbstständigen Lernen und wissenschaftspropädeutischen Arbeiten. Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund, aus denen sich die Themen für die anzufertigen Facharbeiten entwickeln. Zudem bietet das Seminarfach die Möglichkeit zum kulturellen sowie sozialen Lernen und leistet einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung.

Im Zuge der Kurswahlen für die Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen und Schüler auch ein thematisches Seminarfach aus:

„Ziel des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sind eine vertiefte Allgemeinbildung, die allgemeine Studierfähigkeit sowie eine Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (Wissenschaftspropädeutik).“

– Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover 2006

Themen 2022/2024

  • SF1: Science Fiction
  • SF2: Musik und Politik
  • SF3: Sport und Umwelt
  • SF4: „Djihad für den Kaiser?“ Die deutsche Orientmission von 1914/15 und der Erste Weltkrieg im Nahen Osten
  • SF5: Nachhaltigkeit und Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Perspektive
  • SF6: Glück und Lebenskunst

Themen 2023/2025

  • SF1: On the history of fasicsm
  • SF2: Ein origineller Geist
  • SF3: Dynamiken des Essens
  • SF4: Einfluss von Bewegung
  • SF5: Die Energieversorgung der Zukunft
  • SF6: Mathematik im Alltag

Themen 2024/2026

  • SF1: Sport und Umwelt
  • SF2: Ungleichheit
  • SF3: Die Welt der Ozeane
  • SF4: LGBTQIA+ in literature
  • SF5: Aspekte des Antikriegsfilms

Die Themenfolge der drei Semester bis zum Abitur

12.1 – Einführung in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten am Beispiel des jeweiligen Themenfeldes; Präsentationsübungen; einseitige Testarbeit mit Literaturverzeichnis


12.2 – Vertiefung der fachlichen Arbeit; Anfertigung einer kleinen Ausarbeitung; Vorbereitung der Seminarfahrt


13.1 – Anfertigung der Facharbeit; Präsentation der Facharbeit in Kolloquien