Laienreanimationskurs am Gymnasium Mellendorf vermittelt lebenswichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse
Seit diesem Schuljahr wird am Gymnasium Mellendorf ein ganz besonderer Laienreanimationskurs angeboten. Unter dem Motto „Prüfen, Rufen, Drücken“ haben Schüler der Jahrgänge 7 bis 11 die Möglichkeit, die lebensrettenden Techniken der Herzdruckmassage und Wiederbelebung zu erlernen. Der Kurs wird von Naturwissenschaftslehrer Dirk Kießling geleitet und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Lehrte sowie der bekannten Social-Media-Persönlichkeit und Ärztin Doc Caro.
Die Idee der Initiative „Löwen retten Leben“ ist, Jugendlichen frühzeitig die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um in einer Notfallsituation selbstständig und kompetent handeln zu können. „Die Fähigkeit, im Notfall zu helfen, ist nicht nur ein wertvolles Wissen, sondern kann im entscheidenden Moment Leben retten“, erklärt Dirk Kießling, der den Kurs mit Überzeugung anleitet. Im Rahmen des Kurses erhalten die Schüler eine umfassende Schulung in Theorie und Praxis. Sie lernen, wie sie bei einem plötzlichen Herzstillstand richtig reagieren und die Herzdruckmassage korrekt durchführen. Kießling hebt hervor: „Die Herzdruckmassage kann in den ersten Minuten nach einem Herzstillstand über Leben und Tod entscheiden. Den einzigen Fehler den man machen kann ist – nichts zu tun.“
Besondere Unterstützung erfährt das Projekt durch die Zusammenarbeit mit Doc Caro, einer der bekanntesten Social-Media-Stars im Bereich medizinische Aufklärung. Mit ihrem Engagement und ihren Videos bringt sie den Schülern die Prinzipien der Wiederbelebung auf eine leicht verständliche und gleichzeitig spannende Weise näher. „Es ist wichtig, auch über Social-Media junge Menschen für diese lebenswichtige Thematik zu sensibilisieren und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie im Ernstfall handeln können“, sagt Dirk Kießling. Zusätzlich arbeitet das Gymnasium Mellendorf eng mit dem Gymnasium Lehrte zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es, die Schulung auf eine breitere Basis zu stellen und den Austausch zwischen den Schulen zu fördern. Gemeinsam arbeiten die beiden Schulen daran, die Erste-Hilfe-Ausbildung in der Region weiter zu stärken.

Die Rückmeldungen der teilnehmenden Schüler sind durchweg positiv. „Es fühlt sich gut an, zu wissen, dass man in einer Notfallsituation wirklich etwas tun kann“, sagt eine Sabrina aus Jahrgang 9. Auch Peer aus Jahrgang 11 erklärt: „Der Kurs hat mir nicht nur vermittelt, wie man jemandem im Notfall hilft, sondern auch, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und selbstbewusst zu handeln.“ Zukunftsperspektive für das Projekt „Löwen retten Leben“ ist mehr als nur ein einmaliger Kurs – das Gymnasium Mellendorf führt das Projekt auch in den kommenden Jahren weiter und baut es aus. Ziel ist es, auch andere Schulen in der Region in die Initiative einzubeziehen, um möglichst viele junge Menschen mit den Fähigkeiten auszustatten, im Notfall Leben zu retten. „Löwen retten Leben zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vermitteln und junge Menschen für das Thema zu begeistern“, meint Schulleiterin Katrin Meinen, die die Initiative von Beginn an unterstützt hat. „Der Kurs stärkt nicht nur das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sondern trägt auch dazu bei, das Verantwortungsbewusstsein und die Hilfsbereitschaft innerhalb der Schulgemeinschaft und darüber hinaus zu fördern.“