Kleidertausch am GM

…zu klein, zu bunt, nicht mehr „IN“ oder einfach zu oft getragen. Es gibt viele Gründe, warum unsere Kleidungsstücke irgendwann nicht mehr aus dem Schrank geholt werden. Doch es gibt jetzt eine Lösung!

Kleidung, die nicht mehr getragen wird, kann jetzt andere Menschen glücklich machen. Wir sammeln in allen Klassen abgelegte Kleidungsstücke. Die einzige Bedingung ist, dass die Textilien sauber und in tragbarem Zustand sind. Alle können mitmachen!

Die Klamotten werden gemeinsam mit der SV der Schule gesammelt und sortiert. Das Ziel ist es, diese Kleidungsstücke wieder in die Schulgemeinschaft zurückzubringen. Wenn genügend Textilien gesammelt wurden, um eine möglichst breite Gruppe von SchülerInnen zu erreichen, werden diese für einen Tag in einem Raum in der Schule zur Ansicht und Anprobe bereitgestellt. Tag und Ort werden über die Hauspost und Aushänge in der Schule bekannt gegeben. Jede und jeder ist dann eingeladen vorbeizukommen, um Kleidungsstücke anzuprobieren. Wenn etwas gefällt, darf es mitgenommen werden. Kosten entstehen nicht!

Falls ein Kleidungsstück später nicht mehr gefällt, kann es einfach wieder in der Klasse abgegeben werden und gelangt so zurück in die Kleidertauschbörse der Schule. Vielleicht freut sich dann jemand anderes 😊

 

Zum Schluss noch ein paar Fakten, die vielleicht zum Nachdenken anregen und verdeutlichen, warum wir unser Konsumverhalten ändern müssen:

  • weltweit fallen ca. 92 Mio. Tonnen Textilabfälle an, bis 2030 wird erwartet, dass der Wert auf bis zu 134 Mio. Tonnen steigt, wenn sich nichts ändert
  • zwischen 80 und 100 Mrd. Kleidungsstücke werden jedes Jahr produziert (das ist eine Zahl mit weiteren zwölf Nullen!)
  • weniger als 1% der ausgedienten Kleidung wird in neue Kleidungsstücke recycelt, das bedeutet, dass der größte Teil der abgelegten Kleidung entweder auf Deponien endet oder verbrannt wird (ca. 80%)
  • die Textilindustrie nutzt etwa 93 Mrd. m3 Wasser jährlich (das entspricht gut zwei Mal dem Bodensee)
  • außerdem verursacht die Textilbranche ca. 8-10% der globalen Treibhausgasemissionen (ungefähr drei Mal so viel wie der globale Flugverkehr

 

Kleidertausch Flyer GM
Archiv