Das Gymnasium Mellendorf an der Kilkeel High School (20.3. – 27. 3. 2025)
Der Nordirlandaustausch unserer Schule, der erneut mit Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und durch die UK-German-Connection unterstützt wurde, war auch in seiner zweiten Auflage ein voller Erfolg: Um möglichst vielen deutschen BewerberInnen eine Teilnahme zu ermöglichen, waren einige nordirische PartnerInnen sogar bereit, mehrere Kinder bei sich aufzunehmen. Und so machte sich am 20. 3. eine hochmotivierte Gruppe Wedemärker Schülerinnen und Schüler des 8. Und 9. Jahrgangs unter der Begleitung von Antje Pobloth (Durchführung der Workshops) und Michael Sassenberg (Organisation) auf den Weg, Nordirland zu entdecken – ein Land, das alle teilnehmenden SchülerInnen noch nie besucht hatten, was den Reiz noch verstärkte.
An der Kilkeel High School wurde die deutsche Gruppe von den Gastgebern, darunter dem nordirischen Organisator Michel Pobloth, aber auch von der Schulleitung und den Kolleginnen und Kollegen der nordirischen Schule herzlich empfangen. Wir fühlten uns die gesamte Woche sehr willkommen und genossen es, den Schulalltag zu erleben, gemeinsame Workshoparbeit zum Thema „conflicts“ zu gestalten und gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten durchzuführen. Durch die kleine Gruppengröße von insgesamt 24 SchülerInnen konnten die Teilnehmenden schnell als eine Gruppe zusammenwachsen.

Besondere Highlights des Austauschs waren eine Wanderung durch die Natur der Mourne Mountains, einer direkt an der Küste der Irischen See gelegenen Bergkette, der Besuch im Titanic Museum in Belfast, wo man in einer Erlebnisausstellung die Geschichte der Titanic von ihrem Bau bis zu ihrem tragischen Untergang nachempfinden konnte, sowie der Ausflug zu den Basaltsäulen des Giants Causeway an der nordirischen Nordküste, einem einzigartigen Naturwunder.

Inhaltlich stand die Arbeit an Workshops zum Thema „conflict“ im Vordergrund. An beiden Schulen ist ein Konfliktinterventionsteam / Bullying ambassadors etabliert. Für einige grundsätzliche Skills dieser Teams sollten im Rahmen des Austauschs die Teilnehmenden sensibilisiert werden, um sie entweder an ihren Schulen zur Weiterarbeit zu motivieren oder um diese Kenntnisse in den Schulalltag zu tragen. Die Workshops bildeten den Schwerpunkt der Präsenztage in der Schule, dennoch kamen auch Einblicke in den nordirischen Schulunterricht und das Schulleben nicht zu kurz.

Als es am 27. März Abschiednehmen hieß, flossen viele Tränen, denn die Teilnehmenden waren sich in der Woche sichtlich ans Herz gewachsen. Die Vorfreude auf den Gegenbesuch im September ist groß. Abschließend sollen aber die SchülerInnen zu Wort kommen: Im Rahmen der Reflexion und Auswertung des Austauschs haben die Teilnehmenden Blütenblätter gestaltet, in denen sie ihr Feedback zum Austausch und zum Programm niedergeschrieben haben. Wir präsentieren hier einige aussagekräftige Zitate:
“The exchange was beneficial for us because …
… I got to know new people.”
… we learned about Northern Irish culture.”
… I like my exchange partner.”
… we found new friends.”
… sang some nice songs.”
… did some interesting workshops.”
… we got more confident in English.”
… I tried new food.”
… we socialized with people from Germany.”
“The workshops were good for us because…
… we learned how to work in groups.”
… we got to know each other better.”
… we made our own team rules.”
… the games were fun.”
… we learned some German words / the Mourne accent.”
… we learned about communication, behaviour, different
opinions.”
… we were taught some life skills.”
… we learned German and Northern Irish games.”
“Our hopes and wishes for the exchange in Germany are…
… nice trips, nice time in class, much free time and good
music.”
… no awkwardness -> connecting as a group.”
… to see the typical things of Germany and to eat typical
German food.”
… to see the Volkswagen factory.”
… to get new friends.”
… to see the school and experience how school works in
Germany.”
… to teach the Germans how to do line dance.”
… to experience the same positive vibes.”

Wir freuen uns sehr auf den Besuch in der Wedemark vom 18. bis 25. September 2025!